Für Frauen

Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt - hier Beispiel Bremen

Anhand nur weniger Indikatoren lässt sich ein komprimiertes, aber umfassendes Bild der Probleme bei der Gleichstellung von Frauen im Arbeitsmarkt zeigen – mit Blick auf den Zugang zum Arbeitsmarkt, die Qualität der Beschäftigung sowie die Arbeitsmarktstruktur. Ein solch verdichtetes Bild basiert auf den Erkenntnissen langjähriger sozialwissenschaftlicher Forschung. Um konkrete und passgenaue Interventionsmöglichkeiten, insbesondere für private Unternehmen, zu entwickeln, bedarf es spezifischerer Daten, die Aufschluss über die Praxis auf der Unternehmensebene und die Varianten zwischen den Branchen geben. Solche unternehmens- und branchenspezifischen Daten könnten auf Basis einer gesetzlichen Berichtspflicht mithilfe einfacher digitaler Instrumente von den privaten Unternehmen selbst erhoben werden (vgl. Bothfeld 2021). Damit würde der zentrale Gedanke des Gesetzentwurfs des Deutschen Juristinnenbundes umgesetzt, die Unternehmen selbst in die Pflicht zu nehmen (vgl. Deutscher Juristinnenbund 2021). Denn nur so könnten Erkenntnisse über Strukturen innerhalb von Unternehmen sowie im Vergleich von Unternehmen und Branchen gewonnen werden.

Lesen Sie hier weiter:

Download
220218_Broschu__re_Gleichstellung_Umwelt
Adobe Acrobat Dokument 224.6 KB

Antifeminismus als Demokratiegefährdung?! Gleichstellung in Zeiten von Rechtspopulismus

Moin Ladies im Landkreis RoW!

Auch in diesem Jahr wird unsere Arbeit nicht einfacher, besonders mit politisch rechtem Gegenwind. Wir haben dazu eine interessante Broschüre gefunden, die ihr unter https://www.frauenbeauftragte.org/…/antifeminismus_als_demo… findet.

Wir finden, diese Lektüre muss frau lesen!

Orientierungshilfen nach einer Trennung

"Trennung - was nun"? Viele Fragen treten rund um rechtliche und bürokratische Verfahren während der Trennungszeit auf. Der Leitfaden vom 'Verbund alleinerziehende Mütter und Väter' des Landesverbandes Niedersachsen gibt eine erste Orientierung hinsichtlich der Konsequenzen einer Trennung und informiert über finanzielle Hilfen sowie Unterstützungsmöglichkeiten durch Beratungs- und Anlaufstellen. In Zusammenarbeit mit einer Fachanwältin für Familienrecht wurden alle notwendigen juristischen Schritte verständlich und übersichtlich dargelegt. 

 

Die Broschüre als PDF zum Downloaden:

Download
Trennung_was_nun_0119.pdf
Adobe Acrobat Dokument 128.7 KB

Equal Pay Day: Gegen 21 % Ungerechtigkeit

Das Frauen und Männer für die gleiche Arbeit die gleiche Bezahlung erhalten, sollte selbstverständlich sein - ist es aber nicht. 21 Prozent beträgt die Lohnlücke und das ist zu viel finden wir. Darauf machen wir jedes Jahr am 'Equal Pay Day' aufmerksam. Wir stehen in Bremervörde, Rotenburg oder Zeven in der Fußgängerzone mit jeweiliger Unterstützung der Bürgermeister.

Download
170317 Artikel EPD ROW-Kreis.pdf.pdf
Adobe Acrobat Dokument 285.0 KB
Download
170320 Artikel im ROW Kreisztg.pdf.pdf
Adobe Acrobat Dokument 219.4 KB
Download
160323 ArtikelBRV-Anzeiger.pdf
Adobe Acrobat Dokument 721.2 KB